Angebote
Ministrantendienst - Was ist das?
Ministranten-Dienst in der Pfarreiengemeinschaft "Am Kreuzberg, Bischofsheim"
Der Ministrantendienst ist in jeder Pfarrei wohl bekannt und eine der ältesten Formen der Jugendarbeit. In unserer Pfarrei dürfen Mädchen und Jungen Ministrant/in werden. Jedes Kind, das in unserer Gemeinde zur Erstkommunion geht, wird von uns zum Ministrantendienst eingeladen. Natürlich können auch ältere Kinder oder Jugendliche unserer Ministrantengemeinschaft beitreten.
Du solltest...
- zuverlässig und gewissenhaft sein
- Spaß am Dienst in der Kirche haben
- gerne mit anderen zusammen sein.
Was bedeutet eigentlich Ministrant?
Das Wort „Ministrant“ kommt vom lateinischen „ministrare“, das wörtlich übersetzt „dienen“ bedeutet. Ministranten helfen und unterstützen den Priester beim Feiern der Messe.
Warum gibt's überhaupt Ministranten?
Das wartet auf dich:
- Gruppenstunden mit Minis in deinem Alter
- Verschiedene Aktivitäten wie Mini-Meet, Wandern, Filmabend
- Teilnahme an der Sternsingeraktion und beim Kirren
- Mini-Betreuer, denen du wichtig bist und die viel für die Minis tun
- Und einiges mehr....
Bei Interesse kannst du dich bei uns melden. Wir freuen uns auf dich!
…. machen unsere Gottesdienste schöner, würdiger und feierlicher.
Jahresablauf
Nach der Erstkommunionfeier schulen wir die Neuen. Nach einigen Übungseinheiten kann der aktive Dienst am Altar beginnen. Bis zu ihrer offiziellen Einführung Ende September / Anfang Oktober, dürfen die Neuen ministrieren, so oft sie wollen. Sie sind aber auch im Plan eingeteilt. An diesem Tag steht ihnen ein älterer Ministrant zur Seite, der sie anleitet und unterstützt.
Während eines Gottesdienstes werden mit der Einführung der Neuen auch die Abgänger verabschiedet. Wer schon während des Jahres seinen Dienst beenden möchte, soll einem von uns Bescheid geben, damit dieses im Plan berücksichtigt wird.
Minitreffen, Üben
Ab und zu treffen wir uns mit einer Gruppe Minis. Dafür teilen wir sie altersgerecht in Gruppen auf. Wir treffen uns zuerst in der Kirche, um den Gottesdienstablauf zu üben.
Es besteht die Möglichkeit Fragen zu stellen, Sorgen zu äußern oder Dampf abzulassen, sollte man sich über etwas oder jemanden geärgert haben.
Einmal im Jahr findet ein „Mini-Meet“ (Ministrantentreffen) aller Ministranten/innen der „Pfarreiengemeinschaft Am Kreuzberg, Bischofsheim/Rhön“ statt.
An diesem Tag werden verschiedene Workshops angeboten z.B. Basteln, Sportolympiade, Handwerkern, Kochen, Theater, Wellness…
Zum Abschluss feiern wir einen Gottesdienst.
Mini-Plan
Mit Beginn des neuen Schuljahres machen wir eine Abfrage, um die Mini-Pläne erstellen zu können. Wir sind bemüht den Zeitplänen und Wünschen unserer Minis entgegenzukommen aber nicht alles kann berücksichtigt werden.
Der Mini-Plan erscheint Ende des Monats und wird per E-Mail verschickt (wenn möglich!). Wenn man mal nicht ministrieren kann, muss man selber für Ersatz sorgen. Dafür bekommt jeder eine Telefonliste.
In der Sakristei wird im Mini-Plan eingetragen, dass man anwesend war bzw. für wen man Ersatz gewesen ist.
Sternsingeraktion
Im Dezember wird die „Sternsingeraktion“ vorbereitet. Alle Ehemaligen, Nicht-Minis und die neuen Kommunionkinder sind hier angesprochen. Also: weitersagen und Freunde mitbringen ist erlaubt und gewünscht !
Am 6. Januar werden die „Sternsinger“ nach dem Gottesdienst ausgesandt, sammeln Geld für Not leidende Kinder und bringen Segen in die Häuser.
Für diesen Dienst erhalten alle den selben Lohn und außerdem ein gemeinsames Pizza-Essen.
20*C+M+B+11
Christus Mansionem Benedicat - Christus segne diese Wohnung
Kirren, Ratschen, Klappern
Die Glocken schweigen vom Gloria der Messfeier am Gründonnerstagabend bis zur Osternachtsfeier.
Deshalb ziehen, nach alter Tradition, die Kinder „kirrend“ durch die Stadt, um die Gemeinde an die Gebets- und Gottesdienstzeiten zu erinnern.
Wir singen den englischen Gruß (=Engelsgruß), den jeder Christ beten muss. Ave Maria
Was ist ein „englischer Gruß“?
Es ist der „Gruß“ des Engels Gabriel an Maria in Nazareth gemeint. Nicht ein Gruß aus Großbritannien…
Bei der Verheißung der Geburt Jesu im Lukasevangelium (Lk 1,26-38) sind die Gebetssätze entnommen.
Ministrantinnen und Ministranten
Gott wird nicht größer, wenn DU ihn verehrst,
aber DU wirst größer und glücklicher, wenn DU ihm dienst."
Hl. Augustinus
Nachbarschaftshilfe
in Bischofsheim
Viele helfende Hände
Seit dem Frühjahr 2008 gibt es die Initiative „Viele helfende Hände“. Ihre Aufgabe ist es, Nachbarschaftshilfe zu erhalten und zu aktivieren, Hilfsbereitschaft mit Hilfebedürftigkeit von Menschen zusammen zu bringen.
Es sind zur Zeit ca. 35 Personen die für die unterschiedlichsten Dienste Ihre Bereitschaft zum Helfen erklärten.
So z.B. Entlastung von pflegenden Angehörigen, Einkaufsgänge, Begleitung beim Arztbesuch, Hilfen rund ums Haus, Unterstützung bei Behördenangelegenheiten, kleinere Fahrdienste, Spazieren gehen, Mithilfe beim Pflegeentlastungstag und manch andere Unterstützungen gehören dazu. In den Jahren 2008 und 2009 konnten viele ehrenamtliche Einsätze – teilweise auch sehr kurzfristig getätigt werden.
Der Tätigkeitsbereich ist die Pfarreiengemeinschaft Bischofsheim am Kreuzberg Rhön. Die Organisatoren Susanne Ehmig und Hanns-Gernot Schonder sind dankbar, wenn sich weitere Helfer finden.
Sie freuen sich natürlich auch, wenn die verschiedenen Dienste auch angefordert werden.
„Viele helfende Hände“ soll ein Netz der Hilfe und ein Wegbereiter für ein liebevolles Miteinander sein. Gemeinsam können wir das erreichen.
in Schönau
'füreinander da sein'
Nachbarschaftshilfe Schönau a. d. Brend
- Wir sind Schönauer Bürger, die unbürokratisch Hilfe leisten wollen, wenn weder Verwandte noch Freunde helfen können oder wollen.
- Wir haben uns auf Initiative des Pfarrgemeinderats zusammengeschlossen und werden von diesem betreut.
- Wir sind kompetent und vertrauenswürdig.
- Wir bewahren Schweigen über das, was wir bei unserer Hilfe gehört, gesehen, erfahren haben.
- Wir arbeiten unentgeltlich, sind aber dankbar, wenn Sie sich bei entstehenden Kosten je nach Möglichkeit beteiligen.
- Wir sind überkonfessionell tätig
Wir können für Sie
- Alte und kranke Menschen besuchen – zu Hause, im Altenheim, im Krankenhaus
- gelegentlich Besorgungen übernehmen
- das Grab pflegen/gießen
- Kinder bei den Hausaufgaben betreuen und fördern, sie zeitweise beaufsichtigen
Wir können Sie
- bei der Pflege von Angehörigen entlasten oder unterstützen
- zum/vom Arzt, Gottesdienst, Einkaufen begleiten/fahren/ abholen oder bei Behördengängen betreuen
weitere Hilfen können nach Absprache geleistet werden.
Wir wollen Nachbar sein für:
- Junge Familien
- Alleinerziehende
- Alte
- Einsame
- Kranke
und in Notsituationen einspringen
"Niemand ist nutzlos in dieser Welt, der einem anderen die Bürde leichter macht."
Charles Dickens (1812 – 1870)
Ansprechpartner
- Rosemarie Bauer
Bergstraße 23
97659 Schönau
Tel.: 09775/326 - Gerhard Stäblein
Am Kirchberg 14
97659 Schönau
Tel.: 09775/660
In Schönau gibt es immer mehr Menschen, die keine familiären Bindungen vor Ort haben oder aus anderen Gründen ohne Unterstützung sind. Auch Sie können morgen dazugehören!
Vielleicht wollen Sie heute, da Sie noch können, helfend tätig sein? Dann schließen Sie sich der Schönauer Nachbarschaftshilfe „füreinander da sein“ an!
"Wenn jeder dem anderen helfen wollte, wäre allen geholfen"
Marie von Ebner-Eschenbach (1830 – 1916)
Seelsorgegespräch/Beichtgelegenheit
Unsere Seelsorger stehen jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin! Die Kontaktdaten finden Sie unter dem Seelsorgeteam ...
Gruppen, Gruppierungen und Verbände
Kirchenchor St. Antonius Oberweißenbrunn
Wir laden ein zur Chorprobe:
Mittwochs um 19:30 – 21:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus
Neue Mitglieder, Wiedereinsteiger und Gäste sind jederzeit HERZLICH WILLKOMMEN!
Unser Kirchenchor besteht seit 1994 – seit 10. Juni 1997 als eingetragener Verein. Rund 25 Sängerinnen und Sänger treffen sich wöchentlich zum gemeinsamen Singen. Neben klassischer und moderner Chormusik für kirchliche Anlässe, singen wir auch besinnliche und heitere Stücke in anspruchsvollem Chorsatz.
Wir bringen uns aktiv in unsere Kirchengemeinde ein. Regelmäßig sind wir an den kirchlichen Feiertagen in unserem Gotteshaus "Sankt Antonius" in Oberweißenbrunn im Rahmen der Festgottesdienste zu hören. Unsere besinnliche Abendmusik zum 1. Adventssonntag findet in zweijährigem Turnus statt. Diese Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit gehört mit zu den musikalischen Höhepunkten in unserem Ortsgeschehen.
Vorsitzender Gerhard Kirchner, Tel.: 09772/1700
Chorleiterin Daniela Wagner, Tel.: 09772/8572
Weitere Informationen sowie eine Beitrittserklärung - auch für passive Mitglieder - finden sie auf unserem Flyer, den wir Ihnen zum download zur Verfügung stellen.
Downloads
Flyer Kirchenchor St. Antonius Oberweißenbrunn (pdf, 637 KB)
Um eine Datei auf Ihren Rechner herunter zu laden, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Dateinamen und wählen "Ziel speichern unter" aus dem Kontextmenü.
Kolpingsfamilie Schönau
Unter dem Dach der Kolpingfamilie sind mehrere Gruppierungen angesiedelt:
- Kolpingkapelle
- Musicsession
- Schönauer Fosenöchter
- Schönauer Kermesgesellschaft
Hier finden Sie den Link zur Website: Kolping
Senioren Oberweißenbrunn
Seniorenarbeit
Die Seniorenarbeit im Pfarrgemeinderat wird schon seit Jahrzehnten gemeinsam mit Frankenheim durchgeführt. So werden übers Jahr verteilt Halb- oder auch Tagesfahrten und Mehrtagesfahrten organisiert. Als besonderen Höhepunkt wird der Senioren-Ehrentag einmal jährlich in der Rhönhalle in Frankenheim bzw. seit dem Bau des Dorfgemeinschaftshauses in Oberweißenbrunn jetzt auch dort im Wechsel veranstaltet. Musikalisch wechselnde Gruppen und lustige Beiträge unterhalten die Senioren neben einer reichlich gedeckten Kaffeetafel mit hausgebackenen Torten und Kuchen.
In beiden Gemeinden gibt es einen monatlichen Seniorentreff. Diese Möglichkeit der Zusammenkunft in Oberweißenbrunn konnte mit der Renovierung der alten Schule zum "Haus der Begegnung" realisiert werden.
Das Team vom Sachausschuss bietet regelmäßige Treffen in gemütlicher Atmosphäre von Oktober bis Mai an, meist einmal im Monat. Der Jahreszeit entsprechend werden die Nachmittage gestaltet: so gibt es einen adventlichen Nachmittag mit einer besinnlichen Einstimmung oder im Fasching wird das lustige Treiben thematisiert.
Heiteres und Geistliches wird immer wieder mit in die anschließende Kaffeerunde integriert. Dabei soll es noch genügend Zeit für Gespräche und persönliche Unterhaltung geben. Außerdem gab es schon gemeinsame Spiele wie BINGO oder Vorträge zu Themen wie "Bewegung im Alter" und ähnliches. Zum Saisonabschluss gibt es noch einen Höhepunkt außerhalb.
Zum Team unter der Leitung von Andrea Hohmann gehören: Doris Vorndran, Ilse Schäfer, Mechtild Weirich, Hedwig Röhner, Sonja Schrenk und Christine Roth.
Wer nicht so gut zu Fuß ist, wird auf Wunsch auch abgeholt und am Ende wieder nach Hause gebracht. Es ist dem Team ein Herzensanliegen, dass jeder teilnehmen kann um aus den eigenen vier Wänden mal rauszukommen.
Es freut das Team und die Teilnehmer, wenn immer wieder neue Senioren dazu kommen, auch "Jung-Senioren" - das Alter spielt keine Rolle. Jeder ist herzlich willkommen.
Informationen über Termine und Themen sind hier zu finden: Bitte klicken Sie hier!